Hochsensitivität ist mehr als eine Eigenart. Sie ist ein angeborener Wesenszug, der höchst empathische Menschen ihr Leben lang begleitet. Diese ausgeprägte Sensibilität ist ein Teil ihrer Persönlichkeit und hat einen sehr starken Einfluss auf alltägliche und längerfristige Entscheidungen.
Feinfühlige Menschen benötigen hochsensible Unterstützung von Feinfühligen.
Gefühlsweise ist ein ganzheitliches Konzept, das ich ins Leben gerufen habe, um Aufklärungsarbeit über Hochsensitivität zu leisten. Ich bin selbst hochsensibel und habe vieles erst im Erwachsenenalter rückwirkend zu verstehen begonnen. Mein Wunsch ist es, diese Erfahrungen und meine Erlebnisse zu teilen. Sei es auf künstlerischem Weg oder auf narrative Weise durch meinen Blog.
In meiner therapeutischen Arbeit stelle ich Hochsensibilität (HSP) in den Mittelpunkt. Aufgrund meines ganzheitlichen Ansatzes ist der Raum offen für alle, die sich dazu angeregt fühlen, dem Inneren mehr Ausdruck zu verleihen. Das gilt auch für das Freiwerden von fremdbestimmten Weltanschauungen oder Strukturen.
Meine langjährige Erfahrung als Pädagogin im AHS-Bereich hat meinen Erfahrungsschatz in Bezug auf hochsensible Kinder und das Thema Schule (Anerkennung, Selbstbehauptung, Eigenart, systembedingte Struktur und Enge, Wahl der passenden Schule,…) erweitert. Gerne arbeite ich auf ganzheitlicher, kunsttherapeutischer Ebene mit Ihrem Kind (Einzelsetting/ mit Mama oder Papa oder beiden Erziehungsberechtigten).
Als Ganzheitliche Kunsttherapeutin in Ausbildung unter Supervision möchte ich Ihnen und auch Ihren Kindern die Möglichkeit zur Entfaltung und Innenschau bieten, sowie Einsicht in diese wunderbare Eigenschaft geben.
Mag. Julia Bachmair
Hier gehts zu meinem Standard – Interview über Hochsensibilität.
https://www.derstandard.at/story/2000138288995/hochsensibel-modediagnose-gabe-oder-erkrankung